"ADMIRAL LAZAREV" - EX-"FRUNZE" - Fernmeldeaufklärung der Bundesmarine, Marinefernmeldesektor 73

Direkt zum Seiteninhalt
(EX - "FRUNZE")
"ADMIRAL LAZAREV"
"ADMIRAL LAZAREV" war der zweite Schlachtkreuzer der KIROV-KLASSE. Bis 1992 hieß sie "FRUNZE", nach einem Kreuzer des Projekts 68, dann wurde sie nach dem russischen Konteradmiral Michail Petrowitsch Lazarev umbenannt. Die Abwrackung des Schiffs begann im April 2021. Sie wurde am 27. Juli 1978 auf der Baltischen Marinewerft in Leningrad auf Kiel gelegt, am 26. Mai 1981 vom Stapel gelassen und am 31. Oktober 1984 in Dienst gestellt. Die "ADMIRAL LAZAREV" war anders konstruiert als das Typschiff der Klasse. Im vorderen Teil des Schiffes wurde der Zwillingswerfer SS-N-14 ASW-Raketenwerfer durch acht vertikale Achtfachwerfer SA-N-9 Boden-Luft-Raketenwerfer ersetzt (geplant, aber nicht installiert). Im hinteren Teil wurde anstelle von zwei 100-mm-Kanonen eine einzelne 130-mm-Zwillingskanone AK-130 verwendet, ähnlich den auf "SLAVA" der SLAVA-KLASSE und SOVREMENNYY-KLASSE verwendeten Kanonen. In der Nähe des Flugdecks wurden die 30-mm-CIWS-Kanonen in die hinteren Überstrukturen verlegt und durch Platz für acht vertikale Achtfachwerfer SA-N-9 ersetzt (nicht installiert). Es gab auch einige Unterschiede bei den Sensoren, der ESM/ECM-Suite und den Kommunikationssystemen. Von August bis November 1985 fuhr sie von Norden über das Kap der Guten Hoffnung und die Straße von Malakka, um sich der Pazifikflotte der sowjetischen Marine anzuschließen. Unterwegs besuchte sie Luanda, Aden und Vietnam. Holm schreibt, dass das Schiff von 1987 bis 1992 nur zu Trainingszwecken in heimischen Gewässern eingesetzt wurde und ab 1994 nicht mehr im Einsatz war. Im Jahr 1999 wurde der Kreuzer außer Dienst gestellt und für die Verschrottung vorbereitet, da kein Geld für seine Überholung zur Verfügung stand. In den Jahren 2004–2005 wurde der Kernbrennstoff des Kreuzers entladen. Ab 2009 wurde berichtet, dass das Schiff in der Nähe von Wladiwostok vor Anker lag und sich in einem Erhaltungszustand befand. Die russische Marine plante, das Schiff zu modernisieren und wieder in den aktiven Dienst zu stellen, vorausgesetzt, die notwendigen Mittel würden gefunden. Im Jahr 2012 schien es unwahrscheinlich, dass eine Modernisierung stattfinden würde, da das Schiff "als irreparabel angesehen wurde ... es wird verschrottet, sagt eine Quelle im Militärkomplex". Die "ADMIRAL LAZAREV" ist auf Luftbildern von 2006 bis 2014 zu sehen, wie sie in der Stilllegungsflotte der Abrek-Bucht in der Nähe von Fokino in der Region Primorje vor Anker liegt. Ihr Liegeplatz liegt etwa 6 Kilometer von der Stilllegungseinrichtung für russische Atomschiffe in der Marinewerft der Chazhma-Bucht entfernt. Im Nordsommer 2014 wurde die "ADMIRAL LAZAREV" im Trockendock der Chazhma-Bucht als "30. судоремонтный завод" (ungefähr 30. Schiffsreparaturfabrik) gestrichen, um die Konservierungszeit in der Reserveflotte zu verlängern. Die neuesten Luftbilder zeigen das Schiff bei 42°55'46.0"N 132°25'08.0"E in der Bucht Abrek. Im April 2019 beschloss Russland, die "ADMIRAL LAZAREV" im Jahr 2021 abzuwracken und zu recyceln. Ein Vertrag zum Schiffsrecycling wurde im Februar 2021 unterzeichnet. Aktuelle Fotos der Verschrottung wurden im Oktober 2021 und Oktober 2022 veröffentlicht.
Flugkörper:
20 × SM-233 Starter für P-700 Granit(SS-N-19 Shipwreck)
8 × Achtfachstarter für Luftabwehrflugkörper 3K95 Kinschal (SA-N-9 ) (64 Flugkörper)
12 × Achtfachstarter B-203A für Luftabwehrflugkörper S-300F Fort(SA-N-6 Grumble) (insgesamt 96 Flugkörper Typ 5W5RM)
2 × Doppelstarter für 9K33M Osa-M(SA-N-4 Gecko) (40 Flugkörper Typ 9M33)
Artilleriesysteme:
1 × AK-130 Geschütz, 2 × 130 mm
8 × AK-630 CIWS Gatlinggeschütze vom Kaliber 30 mm (sechsläufig)
Torpedosysteme:
2 × Fünffachstarter 533mm "URTPU" ("Universeller Raketen/Torpedostarter") für Torpedos und Lenkwaffen RPK-6 Wodopad-NK (SS-N-16A Stallion)
Wasserbombenwerfer:
1 × Zwölffachstarter RBU-6000
2 × Sechsfachstarter RBU-1000



"ADMIRAL LAZAREV"




"ADMIRAL LAZAREV" - DETAIL



"ADMIRAL LAZAREV" - AUSSER DIENST




"ADMIRAL LAZAREV" - ABWRACK





Zurück zum Seiteninhalt